Nils Altherr und Kimi Blum geben Einblick in ihre Ausbildung als Kältesystem-Monteure.
Kimi Blum ist freudig aufgeregt. Er darf den Servicetechniker nach Basel begleiten. Kimi ist im zweiten Lehrjahr und zum ersten Mal auf einer Montage ausserhalb des Lehrbetriebs. Anders sein Kollege Nils Altherr. Er ist im vierten und letzten Lehrjahr und ist sich gewohnt, «auf Platz» zu arbeiten.
Im ersten Lehrjahr arbeiten Lernende Kältesystem-Monteure ausschliesslich in der betriebseigenen Werkstatt. Dort lernen sie von der Pike auf, wie man eine Kaltwasseranlage oder Wärmepumpe zusammenbaut, die Komponenten aufeinander abstimmt, die Leitungen lötet oder den Druck prüft. Im zweiten Lehrjahr gehen die Lernenden nach und nach mit auf Montage. Bei der CTA wird ein grosser Teil der Kaltwasseranlagen und Grosswärmepumpen kundenspezifisch gebaut. Die Lernenden profitieren davon, dass sie beim Auf- und Zusammenbau der Anlagen mithelfen und diese später vor Ort installieren und technisch betreuen.
Mein Traumberuf
«Ich liebe es, unterwegs zu sein, neue Herausforderungen anzugehen und neue Orte und Personen kennen zu lernen. Kein Tag gleicht dem andern und keine Kälteanlage der anderen.»
Daniel Baumann, Ausbildungsverantwortlicher Kältetechnik bei CTA, betont die Wichtigkeit dieser praxisnahen Ausbildung, bei der die Lernenden grundlegende Fertigkeiten erwerben und lernen, Kaltwasseranlagen vor Ort in Betrieb zu nehmen, zu demontieren und zu warten. Auch der richtige Umgang mit Kältemitteln und die Unfallverhütung werden vermittelt. Der Beruf des Kältesystem-Monteurs erfordert Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Gebäudetechnik. Nils Altherr und Kimi Blum schätzen die Vielfalt ihres Berufes. Sie lieben die Abwechslung, die Technik und die Eigenverantwortung. Jeder Tag und jede Kälteanlage ist anders.
Kimi Blum und Nils Altherr zusammen mit dem Servcietechniker auf Anlagenbesuch.
Elf Lernende in 4 Berufen
Wir legen viel Wert darauf, dass unsere Lernenden früh eigenverantwortlich handeln und aktiv mitgestalten. Interessiert an einer Ausbildung in unserem Familienunternehmen?
Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung des Artikels, der im April 2023 im Fachmagazin Phase5 erschien. Textquelle: Paolo D'Avino. Bildquelle: Ethan Oelman.