A7A1069_Generationen_Bildung_Grossprojekte_2000x1333

    Funktion einer Wärmepumpe

    Auch wenn es unterschiedliche Typen von Wärmepumpen gibt, sie funktionieren alle nach demselben eigentlich ganz einfachen Prinzip. Die Wärmepumpe entziehen ihrer Umgebung Wärme und leiten sie dorthin, wo sie gebraucht wird: In Ihren Wohnraum.

    A7A2045_moodplus_2000x1333

    Das Wichtigste zur Funktion einer Wärmepumpe

    splitBranch

    Funktioniert wie ein umgekehrter Kühlschrank

    ICO_wind_40px

    Bezieht Energie aus Wasser, Luft oder Erde

    ICO_brightness_40px

    Heizt im Winter und kühlt im Sommer

    build

    Einfach eingebaut und bedienbar

    Wie ein umgekehrter Kühlschrank

    Eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein Kühlschrank. Während der Kühlschrank allerdings seinem Innenraum die Wärme entzieht und nach draussen abgibt, entzieht die Wärmepumpe ihrer Umgebung die Wärme und gibt sie an den Wohnraum ab. Eine wichtige Rolle in der Funktionsweise der Wärmepumpe spielt das Kältemittel. Im Kältekreis – dem Herz der Wärmepumpe – zirkuliert dieses Kältemittel, das je nach Temperatur- und Druckverhältnissen flüssig oder gasförmig ist. Dieses Kältemittel nimmt die zugeführte Energie aus der Erde, Wasser oder Luft auf. Im Kältekreis wird diese Temperatur durch Druck weiter erhöht und schliesslich dem Heizsystem abgegeben.

    In vier Schritten einfach erklärt

    Kaeltekreislauf_Beschriftung

    1. Die Umgebungswärme wird an das Kältemittel übertragen. Durch diese Erwärmung verdampft das Kältemittel. 2. Das Kältemittel wird verdichtet und noch stärker erwärmt. 3. Dem warmen Gas wird die Wärme entzogen und an das Heizsystem abgegeben. Während dieser Abkühlung verflüssigt sich das Kältemittel wieder. 4. Dem verflüssigten Kältemittel wird der Druck reduziert, wodurch sich das Kältemittel abkühlt und der Kreislauf von vorne beginnt (1.).

    cta wärmepumpen hause garten

    Was kostet eine Wärmepumpe?

    Mit unserem Heizungsrechner erhalten Sie in wenigen Minuten eine Kostenübersicht inkl. Sparpotential sowie den Kontakt zu einem Fachpartner in Ihrer Nähe.

    Kosten berechnen

    Die wichtigsten Begriffe rund um die Wärmepumpe

    Wärmepumpen im Vergleich

    Wärmepumpen im ÜberblickWärmepumpen im Überblick
    1x1_heating_graphic_air_outside
    Luft

    Die Beliebteste

    Die Luft-Wärmepumpe wird im Innern oder draussen aufgestellt. Keine andere Wärmepumpe kann so schnell und kostengünstig installiert werden.

    cta wärmepumpen erdwärme visualization
    Erdsonde

    Die Langfristigste

    Die Erdsonden-Wärmepumpe wird kompakt im Haus installiert. Langfristig fahren Sie mit keinem Heizsystem so kostengünstig.

    cta wärmepumpen Grundwasser Visualization
    Grundwasser

    Die Leistungsstärkste

    Die Wasser-Wärmepumpe wird ebenfalls im Haus installiert. Sie lohnt sich bei grösseren Leistungen, wo viel Energie eingespart werden kann.

    Fragen rund um die Funktion einer Wärmepumpe

    _platzhalter_team_item_large
    Sanierung mit Erdsonden-Wärmepumpe

    Erneuerbar heizen im denkmalgeschützten Bau

    Die Familie Schenini wohnt in einem nachhaltig bewohnten Haus. Nachhaltig, weil dieser Riegelbau hier seit Generationen Menschen wohnen und leben lässt. Es wird nun auch nachhaltig geheizt: Die alte Ölheizung wich einer Erdsonden-Wärmepumpe der CTA.

    A7A2077_moodplus_2000x1333
    Sanierung

    Luft ernten im Doppelpack

    In diesem Bauernhaus wurde die bestehende Ölheizung durch zwei zusammengeschaltete Luft/Wasser-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel Propan ersetzt. Die Bauherrschaft ist froh, nun mit erneuerbarer Energie und umweltfreundlichem Kältemittel zu heizen.

    A7A3503_2000x1333
    Sanierung

    12 Meinungen, eine Lösung

    Mit einem cleveren Sanierungskonzept ersetzten die Eigentümer der Überbauung «Alte Schmitte» in Lohn-Ammannsegg die stromfressenden Elektroheizungen aus den 80er-Jahren durch effiziente und sparsame Erdsonden-Wärmepumpen der CTA. Jede Wohnung verfügt neu über eine nur gerade kleiderschrankgrosse Wärmepumpe. Diese nutzt für Heizung und Warmwasser die Wärme aus einem pro Gebäude gemeinsamen Erdsondenfeld.

    Reinach_EFH_Keller_10_2000x1333
    Sanierung

    Aus alt mach neu

    Ein 40 Jahre altes Einfamilienhaus wurde 2018 umfassend und in Minergie Standard saniert. Wichtige Bestandteile der komplett neuen Haustechnik sind eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, eine In-Dach-Photovoltaikanlage und eine Komfortlüftung.

    7RM4406_2000x1333
    Sanierung

    Eine gute Lösung im alpinen Raum

    Das Hotel Grimsel Passhöhe setzt für eine nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe der CTA, die mit dem Strom der Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach betrieben wird und so praktisch 100 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien verwendet.

    OBERDORF_Einfamilienhaus_04_2000x1333
    Neubau

    Angenehm im Sommer, warm im Winter

    Geschickt wurde dieses Einfamilienhaus am Jura Südfuss den Wind- und Wetterbedingungen angepasst gebaut. Und mit der Erdsonden-Wärmepumpe wird die Energie aus der Natur im Winter und Sommer gekonnt genutzt, um behagliche Raumtemperaturen zu gewährleisten.

    Unternehmen

    Über unsMedien & DownloadsKarriere

    Kontakt

    CTA AG

    Hunzigenstrasse 2

    CH-3110 Münsingen

    Tel. +41 31 720 10 00

    info@cta.ch

    Copyright © 2022 CTA AG

    Allgemeine GeschäftsbedingungenAllgemeine EinkaufsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Zustimmung