A7A3384_Regional_Sommer_2000x1333

    Stromverbrauch einer Wärmepumpe

    Damit die Wärmepumpe ihre Energiequellen Wasser, Luft und Erde effizient nutzen kann, benötigt sie Strom. Trotzdem ist die Wärmepumpe langfristig eine kostengünstige und zukunftsorientierte Investition. Der tatsächliche Stromverbrauch eines Wohnobjekts kann individuell berechnet werden.

    A7A2072_Generationen_Natur_Sommer_1500x1000

    Fakten zum Energieverbrauch einer Wärmepume

    ICO_leaf_40px

    Energie aus der Umwelt statt aus fossilen Brennstoffen

    bulb

    Niedriger Bedarf an Strom für den Betrieb

    ICO_cloud_40px

    Möglichkeit die CO₂-Emission mit Ökostrom minimieren

    handout

    Unabhängigkeit vom Energiemarkt durch die Kombination mit Photovoltaik

    Trotz Stromverbrauch kostengünstig und nachhaltig

    Ilu-Stromverbrauch

    Wärmepumpen beziehen bis zu 80% der Energie kostenlos aus der Umwelt. Das heisst aus der Luft, der Erde oder dem Wasser. Die übrigen rund 20% kommen aus der Steckdose. Somit benötigen Wärmepumpen zwar Strom, den hauptsächlichen Teil des Bedarf an Wärmeenergie gewinnen sie aber aus erneuerbaren Energien. Der Strom, der aus der Steckdose kommt, kann nach Wunsch Ökostrom sein. Dies macht die Wärmepumpe bei der gesamten Betrachtung zu einer wirtschaftlich und nachhaltig sinnvollen Lösung.

    Von Fall zu Fall unterschiedlich

    Der jährliche Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist von verschiedenen Faktoren abhängig und ist darum schwierig zu berechnen. Wie viele Personen leben im Haushalt und verbrauchen entsprechend Warmwasser? Soll die Raumtemperatur im Winter eher 19 oder eher 24 Grad Celsius sein? Wie gut ist das Haus gedämmt? Welche Wärmepumpenart kommt zum Einsatz? Wo geografisch steht die Wärmepumpe? Wie ist das Wetter in diesem Jahr?

    Möchten Sie die jährlichen Stromkosten abschätzen, die Ihre zukünftige Wärmepumpe verursacht? Multiplizieren Sie den zu erwartenden Stromverbrauch mit dem Strompreis:


    (jährlicher Wärmebedarf in kWh / COP* der Wärmepumpe) × Strompreis pro kWh = Stromkosten pro Jahr

    * COP = Coefficient of Performance: Im Labor gemessener Wirkungsgrad in einem bestimmten Betriebspunkt.

    Die Effizienz einer Wärmepumpe zeigt sich vor allem im Vergleich mit anderen Heizsystemen. Auf der Plattform Erneuerbar Heizen lassen sich Vergleiche zwischen Öl-, Gas-, Wärmepumpen- und anderen Heizungsarten ziehen.

    cta wärmepumpen hause garten

    Was kostet eine Wärmepumpe?

    Mit unserem Heizungsrechner erhalten Sie in wenigen Minuten eine Kostenübersicht inkl. Sparpotential sowie den Kontakt zu einem Fachpartner in Ihrer Nähe.

    Kosten berechnen

    Fragen rund um den Stromverbrauch einer Wärmepumpe

    Unsere Referenzen

    Alle ReferenzenAlle Referenzen
    _platzhalter_team_item_large
    Sanierung mit Erdsonden-Wärmepumpe

    Erneuerbar heizen im denkmalgeschützten Bau

    Die Familie Schenini wohnt in einem nachhaltig bewohnten Haus. Nachhaltig, weil dieser Riegelbau hier seit Generationen Menschen wohnen und leben lässt. Es wird nun auch nachhaltig geheizt: Die alte Ölheizung wich einer Erdsonden-Wärmepumpe der CTA.

    A7A2077_moodplus_2000x1333
    Sanierung

    Luft ernten im Doppelpack

    In diesem Bauernhaus wurde die bestehende Ölheizung durch zwei zusammengeschaltete Luft/Wasser-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel Propan ersetzt. Die Bauherrschaft ist froh, nun mit erneuerbarer Energie und umweltfreundlichem Kältemittel zu heizen.

    A7A3503_2000x1333
    Sanierung

    12 Meinungen, eine Lösung

    Mit einem cleveren Sanierungskonzept ersetzten die Eigentümer der Überbauung «Alte Schmitte» in Lohn-Ammannsegg die stromfressenden Elektroheizungen aus den 80er-Jahren durch effiziente und sparsame Erdsonden-Wärmepumpen der CTA. Jede Wohnung verfügt neu über eine nur gerade kleiderschrankgrosse Wärmepumpe. Diese nutzt für Heizung und Warmwasser die Wärme aus einem pro Gebäude gemeinsamen Erdsondenfeld.

    Reinach_EFH_Keller_10_2000x1333
    Sanierung

    Aus alt mach neu

    Ein 40 Jahre altes Einfamilienhaus wurde 2018 umfassend und in Minergie Standard saniert. Wichtige Bestandteile der komplett neuen Haustechnik sind eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, eine In-Dach-Photovoltaikanlage und eine Komfortlüftung.

    7RM4406_2000x1333
    Sanierung

    Eine gute Lösung im alpinen Raum

    Das Hotel Grimsel Passhöhe setzt für eine nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe der CTA, die mit dem Strom der Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach betrieben wird und so praktisch 100 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien verwendet.

    OBERDORF_Einfamilienhaus_04_2000x1333
    Neubau

    Angenehm im Sommer, warm im Winter

    Geschickt wurde dieses Einfamilienhaus am Jura Südfuss den Wind- und Wetterbedingungen angepasst gebaut. Und mit der Erdsonden-Wärmepumpe wird die Energie aus der Natur im Winter und Sommer gekonnt genutzt, um behagliche Raumtemperaturen zu gewährleisten.

    Unternehmen

    Über unsMedien & DownloadsKarriere

    Kontakt

    CTA AG

    Hunzigenstrasse 2

    CH-3110 Münsingen

    Tel. +41 31 720 10 00

    info@cta.ch

    Copyright © 2022 CTA AG

    Allgemeine GeschäftsbedingungenAllgemeine EinkaufsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Zustimmung